Privilegierte Accounts haben umfangreiche Zugriffsrechte auf Ihre kritischen Daten.
Durch unkontrolliertes Wachstum der IT-Strukturen gibt es oft zu viele privilegierte Accounts in Unternehmen. Sie sind für Hacker der einfachste und schnellste Weg, um an sensible Daten zu gelangen.
Ein großer Anteil aller Datenschutzverletzungen erfolgt durch Identitätsdiebstahl.
Traditionelle IT-Security Lösungen allein bieten für die privilegierten Accounts keinen ausreichenden Schutz.
können Sie sich sicher sein, dass jeder nur auf genau die Daten Zugriff hat, die er unbedingt benötigt.
Privilegierte Nutzer werden identifiziert und überprüft, welche Rechte sie besitzen. Nach dem „Least-Privilege-Prinzip“, bei dem jeder nur absolut notwendige Zugriffe erhält, können die Rechte von accountbasierten Privilegien zu rollenbasierten Privilegien verändert werden. So sinkt die Anzahl der allgemeinen Administratorenkonten und damit die Angriffsfläche.
sind Ihre Zugänge zu Daten und Anwendungen verlässlich gegen unerwünschte Zugriffe von innen und außen geschützt.
Der Remote Zugang zu Systemen erfolgt nur noch über ein zentrales Zugangsportal. Die Passwörter für die Verbindung werden sicher in einem Tresor aufbewahrt, auf den der User keinen Zugriff hat.
stellen Sie Compliance sicher (ISO27001, DSGVO) und schützen Sie sich vor hohen Bußgeldern.
Da Sie detaillierte Sicherheitsrichtlinien festlegen und Sitzungsaufzeichnungen vornehmen und auditieren können, behalten Sie jederzeit die Übersicht, wer welche Zugriffe auf Netzwerke und Geräte vornimmt.
Es ist sogar möglich, Bildschirmaufnahmen der Sitzungen anzufertigen.
Die vollständige Aufzeichnung der Nutzersessions kann jederzeit nachverfolgt werden. Zugriffe können in einer allgemeinen oder kontextabhängigen Übersicht angezeigt werden.
ist es leicht, mögliche Risikofaktoren schnell zu erkennen und zu eliminieren.
gestaltet sich die Zugriffssteuerung für die Verwaltung Ihrer IT-Umgebung einfach und sicher
PAM ist daher wichtiger Bestandteil des IT-Risikomanagements.
Neugierig?
Wenn Sie wissen möchten, wie PAM genau funktioniert, und wie Sie es einführen können beraten wir Sie gerne!
Rufen Sie uns an unter: +49 6221 1851-129 oder schreiben Sie uns an sales@hdpnet.de.
HDPnet und WALLIX:
Der französische Hersteller WALLIX zählt europaweit zu den Marktführern beim Privileged Access Management.
WALLIX BASTION ist die schnellste & effizienteste Technologie am Markt, um sämtliche Zugriffe auf kritische Assets:
WALLIX erfüllt die Europäischen Compliance-Richtlinien (ANSSI, BSI, ISO 27001, BR; DSGVO) und unterstützt Sie bei deren Einhaltung.
Sie bietet die einzige von der ANSSI (= französisches BSI) CSPN-zertifizierte PAM-Lösung, die alle aktuellen Auflagen vollumfänglich erfüllt.
Die Lösung funktioniert auf allen Plattformen – in der Cloud, on Premise und auch hybrid – bei schneller Implementierung und einfacher Wartung und Konfiguration.
Maßgeschneiderte Lieferung:
Wählen Sie aus verschiedenen, individuellen
Lizensierungsmöglichkeiten (nach Zielsystemen, nach parallelen Sessions, nach
Usern) und Kauf- und Mietmodellen.
WALLIX denkt für Sie technisch immer voraus und hat bereits 8 Patente auf besonders innovative Lösungen angemeldet. Somit entwickelt sich auch Ihre PAM-Lösung ständig weiter.
Schauen Sie sich jetzt an, wie schnell WALLIX Ihre IT-Sicherheit dramatisch steigert.
Bei Fragen oder Interesse stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
HDPnet GmbH
Ortenauer Straße 31
69126 Heidelberg
Matthias Büxenstein
Tel: +49 6221 1851-133
E-Mail:
sales@hdpnet.de
Herausgeber
HDPnet GmbH
Ortenauer Straße 31
69126 Heidelberg
Tel: +49 6221 1851-0
Fax: +49 6221 1851-150
E-Mail: info[at]hdpnet[dot]de
Internet: https://www.hdpnet.de
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.hdpnet.de (nachfolgend Webseite) ist die HDPnet GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:
HDPnet GmbH
Ortenauer Straße 31
69126 Heidelberg
Geschäftsführer: Marc Hermann
Telefon: 06221-18510
Telefax: 06221-1851150
E-Mail: info[at]hdpnet[dot]de
1.3 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat Jan Morgenstern zum Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der E-Mail-Adresse privacy[at]morgenstern-privacy[dot]com erreichbar.
1.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Funktionen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:
2.3 Werbung
Sofern Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Bestimmung dies erlaubt, verwendet der Betreiber Ihre Daten zu Zwecken der Werbung.
Sofern Sie keine Empfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an den Betreiber reicht hierfür aus. Zusätzlich ist in jeder E-Mail ein Abmeldelink hinterlegt.
3. Rechtsgrundlagen
3.1 Aufruf und Nutzung der Webseite (§ 15 Abs. 1 TMG)
Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 15 Abs. 1 TMG, wonach der Diensteanbieter personenbezogene Daten eines Nutzers erheben und verwenden darf, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen und abzurechnen (Nutzungsdaten).
3.2 Kontaktformular (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO)
Der Betreiber verarbeitet die von Ihnen angegebenen Daten, um auf Ihre Kontaktanfrage zu reagieren und mit Ihnen zu kommunizieren. Es handelt sich hierbei um Daten, die für die genannten Vorgänge zwingend benötigt werden. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Bei der Kontaktanfrage handelt es sich um eine vorvertragliche Maßnahme, die vom Betroffenen ausgeht. Die vom Betreiber erhobenen Daten sind für die Durchführung der vorvertraglichen Maßnahme auch erforderlich, da ohne sie nicht auf die Anfrage reagiert werden kann.
3.3 Werbung (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO)
Der Betreiber verwendet Ihre Daten gegebenenfalls für werbliche Zwecke. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.
4. Informationen zur Gewährleistung einer fairen und transparenten Verarbeitung
4.1 Dauer der Speicherung
4.2 Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
4.3 Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
4.4 Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
4.5 Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung der unter Ziffer 2.1 und 2.2 genannten Daten ist für die Inanspruchnahme der Leistungen des Betreibers erforderlich. Ohne diese Daten kann die Webseite des Betreibers nicht aufgerufen und genutzt werden und es kann nicht auf Ihre Kontaktanfrage reagiert werden. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Webseite nicht aufrufen können und der Betreiber nicht auf Ihre Anfrage reagieren kann.
5. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert.
6. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.
7. Verschlüsselung
Alle Angaben, die Sie dem Betreiber in Kontaktformularen anvertrauen, werden mittels moderner Internettechnik sicher übermittelt. Der Betreiber verwendet ein Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer-Protokoll) basiert. Letzteres ermöglicht eine Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs zwischen Ihrem Browser und dem Server des Betreibers. Dadurch werden Ihre Daten auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt.